

Winterruhe!
Das Tropenhaus hat bis Ostern 2024 geschlossen.
Der Dinopark hat weiterhin geöffnet.
Jetzt erleben!





In der Schmetterlingwelt Tattendorf gibt es nur Tiere aus kontrollierter Zucht, es werden keine frei lebenden Schmetterlinge für uns gefangen.
Außergewöhnliche und tropische Exemplare aus der ganzen Welt können Sie bei uns bestaunen – große, bunte, kleine, dunkle, dicke Brummer und zarte feenhafte Geschöpfe. Entdecken Sie vielfältige Arten bei uns in der Schmetterlingwelt Tattendorf.
Hier einige Beispiele unserer Arten:

An mehreren Punkten im Schmetterlingshaus sind Fütterungsstationen aufgestellt. Die Schmetterlinge genießen frische Früchte und wir können Sie dabei in Ruhe beobachten und die beeindruckenden Farben und Details ihrer Musterung bestaunen.

Da Schmetterlinge nur wenige Wochen leben, werden diese regelmäßig von Schmetterlingszuchten als Puppen aus Costa Rica und anderen Ländern zu uns gebracht. Alle unsere Schmetterlinge stammen aus kontrollierten Zuchten.
Schmetterlinge legen auf Pflanzen ihre Eier ab, aus denen sehr hungrige Raupen schlüpfen. Diese essen, bis sie sich nach wenigen Wochen verpuppen. Als Puppen verweilen sie etwa drei Wochen und in dieser Zeit werden sie aus Costa Rica und anderen Ländern in die Schmetterlingwelt Tattendorf transportiert. Bei uns wachsen die Puppen und schlüpfen als die wunderschönen Schmetterlinge, die wir bewundern dürfen.

Damit sich unsere Schmetterlinge bei uns wohl fühlen, wachsen in der Schmetterlingwelt viele tropische Pflanzen. Auch sie fühlen sich in dem geregelten, warmen Klima und hoher Luftfeuchtigkeit in unserem Glashaus wohl. Ein Spaziergang durch die Schmetterlingwelt wird damit zur tropischen Kurzreise und zu einem besonderen Erlebnis.
Die Schmetterlingszucht bietet den Familien vor Ort große Möglichkeiten und Unterstützung, ebenso wird der Naturschutz gefördert. Denn in einem gesund wachsenden Ökosystem haben Herbizide und Pestizide keinen Platz. Schmetterlingszüchter bauen Futterpflanzen für die Schmetterlinge an und sorgen für ein möglichst ausgewogenes Natur-Gleichgewicht.
Trotz der langen Arbeitszeiten und dem steten Kampf gegen Fressfeinde der Schmetterlingsraupen bringt die Schmetterlingszucht den Familien ein geregeltes Einkommen und vermeidet die Notwendigkeit die natürlichen Ressourcen immer weiter auszubeuten (wie beispielsweise in der traditionellen Landwirtschaft).
Des Weiteren unterstützen Züchtergemeinschaften viele soziale Projekte vor Ort und sorgen für nachhaltigen Umweltschutz.
Jetzt erleben!

